Pfr. Klaus Bambauer, Wesel-Flüren

Pfr. Klaus Bambauer in memoriam

Heinrich Michael Knechten

Klaus Bambauer wird am 11. Mai 1940 in Düsseldorf geboren. Sein Vater ist in Russland vermisst. Klaus wächst mit seiner Mutter und mit den Großeltern auf. Er besucht eine Zeitlang das Konservatorium in Düsseldorf, weil er den Wunsch hat, Kirchenmusiker zu werden. Da er sich aber nicht für begabt genug hält, folgt er dem Rat seines Onkels, der Pfarrer ist, und studiert Theologie, und zwar in Wuppertal, Erlangen, Hamburg und Bonn. Er heiratet 1968 Gertraude, während seiner Ausbildung im Predigerseminar in Bad Kreuznach. 1971 wird er in Wesel ordiniert. Seit 1972 ist er Pfarrer in Wesel-Flüren. Gertraude und Klaus haben zwei Kinder: Martin wird 1970, Christoph 1974 geboren.

Klaus versucht, vielfältige Interessen in seinen Beruf zu integrieren. Er beschäftigt sich mit Musik, niederrheinischer Kirchengeschichte, Psychologie und Religionsgeschichte.

Ausgelöst durch das Erlebnis der Osternachtsfeier 1981 in Kiev, wendet er sich hin zur russischen Orthodoxie und Kultur. Die Begegnung mit Berdjaevs "Philosophie des freien Geistes" ist ein Schlüsselerlebnis für ihn. Seitdem setzt er sich ununterbrochen mit diesem Religionsphilosophen auseinander und arbeitet dafür, sein Denken bekannter zu machen. Seit Christophs Studienbeginn 1995 beschäftigt er sich noch intensiver mit Philosophie.

Als Folge des Diabetes wird er herzkrank. Dies zwingt ihn im November 1998, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. Er stirbt durch Herzversagen am 14. Mai 2002.

Drei Monate vor seinem Tode schreibt Klaus: "Wenn der Geist – hier der göttliche Geist in der Gestalt des lebenschaffenden Wortes Christi, des fleischgewordenen Logos – den Menschen umschafft (vgl. 2 Kor 5,17), ihn zu einer neuen Kreatur umwandelt [...], so lehrt das Christentum zu Recht z.B. auch im Glaubensbekenntnis von der ‚Auferstehung des Fleisches’ bzw. in neuerer Formulierung von der ‚Auferstehung der Toten’. Dabei ist nicht nur an ein Ereignis jenseits der Todesgrenze zu denken (also in der Ewigkeit-Zeitlosigkeit), sondern im Sinne einer johanneisch geprägten präsentischen Eschatologie schon ansatzweise in dieser Weltzeit."

Fr. Stephen Janos, Leiter der Internet-Gruppe "Berdiaev", schreibt in seinem Nachruf: "Klaus was a part of a long tradition of enigmatic Germans such as Fritz Lieb and others who looked Eastwards, to the religious Orient, to the Rising of the Sun, and embraced in true brotherhood Russians impelled Westwards, – in the spirit of the Universality/Vselennost' of the Church of Christ, a spirit embodied in the visionary teachings of V.Solov'ev."

Bibliographie

Bücher und Broschüren

  • Aus der Arbeit der evangelischen Frauenhilfe im Kirchenkreis Wesel: 1901-2001, Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein. Beiheft 17, Wesel 2001.
  • Beloglasowa, N.M., Abramzewo bei Moskau. Historisches Kunst- und Literaturmuseum, übers. v. G.Bambauer, Biographische Erläuterungen v. K.Bambauer, Wesel 1988.
  • Berdjajew, Nikolai, Versuch einer eschatologischen Metyphysik (Schöpfertum und Objektivation), übers. v. G.Bambauer, kommentierende Anmerkungen v. K.Bambauer, Waltrop 2001.
  • Berdjajew, Nikolai, Wahrheit und Offenbarung. Prolegomena zu einer Kritik der Offenbarung, übers. u. mit einer Einleitung versehen v. K. u. G.Bambauer, Waltrop 1998.
  • Das Schullehrer-Seminar in Wesel von 1783-1806. Zur Erinnerung an eine pädagogische Einrichtung in Wesel vor 215 Jahren. Quellen, Aktenstücke, Briefe, Zusammenhänge, Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft 9, Wesel 1998.
  • Dichterbriefe an Anna Freifrau von Wylich geb. Gräfin zu Stolberg-Wernigerode zu Diersfordt, hg. v. K. u. G.Bambauer, Wesel 1995.
  • Die Korrespondenz des Grafen Philipp von der Recke-Volmerstein mit dem Freiherrn Christoph Alexander von Wylich von 1818-1830, Niederrheinische Korrespondenzen 1, Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein. Beiheft 1, Wesel 1993.
  • Dieses Volk trägt Gott im Herzen – Russische Meditationen, Bildband, G. u. K.Bambauer, Wesel 1984.
  • Erinnerungen an S.W.Rachmaninow 1873-1943, übers. v. G.Bambauer, E.Gadow u. H.M.Knechten, Erstellung der Anmerkungen v. K.Bambauer, Wesel 1993.
  • Forschungen zur Geschichte des Augustinerklosters und des Klosters Oberndorf zu Wesel. Aus dem Nachlass v. Dr. Wilhelm Classen, Vorwort, bearbeitet u. hg. v. K.Bambauer, Arbeitshefte der Historischen Vereinigung Wesel 5, Wesel 1983.
  • Gedanken zur christlichen Spiritualität im 20. Jahrhundert, Wesel 1998.
  • Geschichte der Evangelischen Gemeinde Bislich, zus. mit H.Kleinholz, Emmerich 1977.
  • Geusen und Spanier am Niederrhein. Die Ereignisse der Jahre 1586-1632 nach den zeitgenössischen Chroniken der Weseler Bürger Arnold von Anrath und Heinrich von Weseken, bearbeitet v. K.Bambauer u. H.Kleinholz, Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel 14, Wesel 1992.
  • Gorodetzkij, Nadeschda, Tichon von Sadonsk. Anreger Dostojewskijs, übers. u. bearbeitet v. G. u. K.Bambauer, Wesel 1987.
  • J.Böhme, N.Berdjajew, G.W.F.Hegel, S.Aurobindo, C.G.Jung und russisches religionsphilosophisches Denken. Eine Verhältnisbestimmung, Wesel 2000.
  • Niederrheinische Inschriften / aufgezeichnet von Anton von Dorth (1626-1695), hg. v. K.Bambauer u. H.Kleinholz, 2 Teile, Wesel 1979f.
  • Theologische Gedanken zum Philosophen G.W.F.Hegel (1770-1831), Wesel 1999.
  • Vom Wasser in der Wagenspur und vom Schuss auf das Fraterbrot. Vorreformatorische Ereignisse in Wesel, Wesel 2000.
  • Weseler Urkunden 1252-1713. Texte aus den Weseler Bürgerbüchern aus dem Nachlaß von Wilhelm Classen, Arbeitshefte der Historischen Vereinigung Wesel 8, Wesel 1985.

Aufsätze

  • Acta wegen der auf der Diersfordtschen Heyde am 7. Dezember 1770 ertrunkenen drey Personen, namentlich Kanitz, Uhlenbruch und Fuhrmann Jacob Hagen, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 22 (1985), 39-41.
  • Alte Aufnahmen der Herrlichkeit Diersfordt, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 19 (1983), 13-15. (Historische Karte).
  • Altes Gesangbuch entdeckt, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 2 (1992), 29.
  • Anton Graf zu Stolberg-Wernigerode. Freund und Ratgeber Königs Friedrich Wilhelms IV., in: Heimatkalender des Kreises Wesel 8 (1987), 45-49.
  • Anton von Dorth und Kleve, in: Kalender für das Klever Land 34 (1984), 91-93 (Grabmal Graf Adolphs von Kleve und die Inschriftensammlung des Weseler Pfarrers Anton von Dorth).
  • Arnold von Haldern. Ein unbekannter Weselaner, in: Jahrbuch des Kreises Wesel 18 (1997), 19-24; in: Haldern einst und jetzt 31=83 (1999), 17-22.
  • Aus den Erinnerungen von Erich Sons an das Diersfordt der 30er Jahre unseres Jahrhunderts, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 6 (1995), 41-45.
  • Aus der Baugeschichte von Schloß Diersfordt im 18. Jahrhundert, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 4 (1993), 21-34.
  • Aus der frühen Kirchengeschichte von Flüren, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 8 (1997), 43-45.
  • Bausteine zur Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde sowie zur Ortsgeschichte von Flüren, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 8 (1997), 46-67.
  • Bericht über die letzten Tage des Freiherrn Christoph Alexander von Wylich, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 2 (1992), 116f.
  • Bericht von der Taufe einer Jüdin im Jahre 1615 und von einer jüdischen Hochzeit im Jahre 1617 in Wesel, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 43 (1994), 93-98.
  • Berichte über Kriegsnöte am Niederrhein, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 24 (1987), 22-25.
  • Beschwerden in der lutherischen Gemeinde Wesel im 17. Jahrhundert, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 44 (1995), 117-137.
  • Bislicher Einwohnerliste aus dem Jahre 1753, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 25 (1988), 24f.
  • Briefe der Herzöge von Kleve an ihre Erbhofmeister von Wylich in Diersfordt, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 22 (1985), 45-47.
  • "Das Abendmahl haben sie empfangen zu Wesel". Konfessionelle Auseinandersetzungen in Rees zu Beginn des 17. Jahrhunderts, in: Kalender für das Klever Land 45 (1995), 139-144.
  • Das heilige Kreuz in der Sankt-Georg-Kirche Bocholt, in: Unser Bocholt 34 (1983), Heft 4, 29 (Gabelkruzifix).
  • Das steinerne Monument für Alexander Hermann von Wylich, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 5 (1994), 19-33.
  • Der alte Grabstein an der Westwand der katholischen St.-Johannes-Kirche zu Bislich, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 10 (2000), 85-87.
  • Der Evangelische Kindergarten in Flüren, in: Beiträge zur Geschichte des Gemeindeteiles Flüren der Evangelischen Kirchengemeinde Bislich-Diersfordt-Flüren, hg. vom Historischen Arbeitskreis Wesel, Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft 15 (2001), 19-28.
  • Der große Grabstein in der Ringenberger Kirche, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 6 (1995), 66.
  • Der klevische Rat Heinrich Bars genannt Olischleger, in: Kalender für das Klever Land 36 (1986), 94f. (Der Name wird meist "Olisleger" geschrieben).
  • Das Kloster Marienfrede als Begräbnisstätte der Familie von Wylich, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 21 (1984), 15-18.
  • Der Komponist Max Reger und der Weseler Dichter Martin Boelitz, in: Jahrbuch des Kreises Wesel 14 (1993), 20-26.
  • Der Lebenslauf des Diersfordter Pfarrers Dr. Dr. Ludwig Karl Moeller, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 5 (1994), 92.
  • Der Visitationsbericht des Pfarrers Stalbaum in Bislich aus dem Jahre 1682, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 10 (2000), 78-84.
  • Die Aufzeichnungen des Weseler Notars Johannes Neger, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 42 (1993), 251-260.
  • Die Briefe des Grafen von Nesselrode-Reichenstein an den Freiherrn Christoph Alexander von Wylich, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 9 (1998), 74-92.
  • Die Briefe des Superintendenten Berendt von 1831-1833 an Anton Graf zu Stolberg-Wernigerode, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 4 (1993), 89-98.
  • Die Briefe des Superintendenten Johannes Olearius aus Halle an den Senior der lutherischen Gemeinde Wesel, Heinrich von Weseken, aus den Jahren 1604-1621, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 44/46 (1996/1997), 95-132.
  • Die Einnahme der Stadt Wesel durch die Holländer im Jahre 1629, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 22 (1985), 82f.
  • Die Erinnerungen der Anna von Wylich (1770-1819) an die Franzosenzeit am Niederrhein und an die Blockade Wesels,  in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 3 (1993), 1-42.
  • Die Ich bin - Worte Jesu Christi, in: Deutsches Pfarrer-Blatt 100 (2000), Nr. 9, 478-480.
  • Die integrale Funktion des Geistes bei Nikolai Berdjajew, in: Meditation 12 (1986), Heft 2, 72f.
  • Die Kollektenreise von Prediger Sebastian Hornung und Notar Johannes Neger zugunsten der lutherischen Gemeinden in Kleve und Wesel in den Jahren 1617/1618, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 43 (1994), 119-128.
  • Die Korrespondenz des Freiherrn Christoph Alexander von Wylich mit dem Beigeordneten Johann Heinrichs aus Bislich zur Zeit der französischen Besetzung des Niederrheins, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 3 (1993), 43-57.
  • Die Patrone der Herrlichkeit Diersfordt, in: Beiträge zur Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Diersfordt, hg. vom Historischen Arbeitskreis Wesel, Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft 12 (1999), 69-76.
  • Die Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Bislich-Flüren in Wort und Bild, in: Beiträge zur Geschichte des Gemeindeteiles Flüren der Evangelischen Kirchengemeinde Bislich-Diersfordt-Flüren, hg. vom Historischen Arbeitskreis Wesel, Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft 15 (2001), 129 sowie zwei ungezählte Blätter mit Illustrationen.
  • Die Pläne des Hauses Wylack in Wesel, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 20 (1983), 20-24 (Bürgerhaus).
  • Die spanischen Gefangenen bei der Eroberung Wesels im Jahre 1629, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 22 (1985), 84f.
  • Die Verwaltungsstruktur im Herzogtum Kleve von 1480-1770 und Heinrich Bars gen. Olisleger, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 5 (1994), 78-87.
  • Die vier letzten Briefe der Freifrau Anna von Wylich, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 2 (1992), 118-121.
  • Die Weseler Musikdirektoren Friedrich Reinbrecht und Hanß Meißner. Ein kleines Kapitel Weseler Musikgeschichte, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 9 (1998), 30-43.
  • Diersfordter Pachthöfe in alten Bildern, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 21 (1984), 1-10.
  • Egidius Mengelberg malt Christoph Alexander von Wylich, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 6 (1995), 31-35.
  • Ein Beitrag zur 550-Jahr-Feier der St.-Martini-Gemeinde zu Wesel, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 23 (1986), 104-107.
  • Ein Beitrag zur Geschichte der St.-Johannes-Kirche zu Wesel, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 23 (1986), 108f.
  • Ein Besuch in Alpen am Niederrhein vor 300 Jahren, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 35 (1986), 293-298.
  • Ein Musikereignis vor 100 Jahren. Ein Rückblick auf die Einweihung der Sauer-Orgel im Willibrordi-Dom zu Wesel im Jahre 1896, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 7 (1996), 69-73.
  • Ein weiteres kleines Kapitel Orgelgeschichte der Stadt Wesel, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 7 (1996), 64-68.
  • Ein Rechtsstreit mit einem Weseler Schulrektor im 15. Jahrhundert, in: Heimatkalender des Kreises Wesel 6 (1985), 139f (Heinrich Mant).
  • Eine Nachricht wegen des Alters, dem Ort und der Demolierung des Hauses Wylack anno 1587 nebst Untersuchung des Ursprungs der Familie von Wylich und deren Wappen, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 7 (1996), 48-54.
  • Einige provozierende vorreformatorische Ereignisse in Wesel: Taufwasser oder Wasser in der Wagenspur?, in: Mitteilungen der Historischen Vereinigung Wesel 90 (1999), 12-15.
  • Eliseus Bomelius. Leibarzt des Zaren, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 32 (1983), 233-236 (Sohn eines Weseler Pfarrers).
  • Englische Flüchtlinge in Wesel zur Reformationszeit, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 33 (1984), 505-511.
  • "...Epoche neuer Geistigkeit...". Das "Überbewußtsein" in der Religionsphilosophie Nikolai Berdjajews, in: Deutsches Pfarrer-Blatt 87 (1987), Nr. 1, 12f.
  • Erinnerung an den russischen Religionsphilosophen Nikolai Berdjajew, in: Deutsches Pfarrerblatt 98 (1998), 199-201.
  • Erinnerungen an den Rentmeister Georg Kiel in Diersfordt (1850-1925), in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 6 (1995), 36-40.
  • Flürener Einwohner auf alten Bildern vorgestellt, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 22 (1985), 48-51.
  • Geistige Erfahrung und spirituelle Interpretation, in: Deutsches Pfarrer-Blatt 76 (1976), Nr. 2, 652f.
  • Gemeinderatsprotokolle der Gemeinde Diersfordt von 1846-1871, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 1 (1991), 41-54.
  • Gotteslästerung war nicht geduldet. Das Erbhofmeisteramt der Familie Wylich zu Diersfordt, in: Mitteilungen der Historischen Vereinigung Wesel 47 (1987), 8-11.
  • Haus-Buch in welchem die Namen der zeitlichen Dienstleute aus dem Hause Diersfordt verzeichnet sind nebst der Zeit des Antritts ihres Dienstes und dem accordirten Lohn, angefangen den 1. Juli 1776, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 4 (1993), 73-85.
  • Haushaltungs-Reglement so wie es jederzeit gebrauchlich ist gewesen, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 4 (1993), 86-88 (Verpflegung des Dienstpersonals auf Schloß Diersfordt).
  • 100 Jahre Geschichte des Gemeindeteils Flüren, zusammengestellt aus den Protokollbüchern der Ev. Kirchengemeinde Bislich 1899ff, den Ankündigungsbüchern, den Synodalprotokollen des Kirchenkreises Wesel ab 1976, aus Gesprächen sowie persönlichen Erinnerungen, in: Beiträge zur Geschichte des Gemeindeteiles Flüren der Evangelischen Kirchengemeinde Bislich-Diersfordt-Flüren, hg. vom Historischen Arbeitskreis Wesel, Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft 15, Wesel 2001, 129-194.
  • Karl Straube und Max Reger, in: Heimatkalender des Kreises Wesel 11 (1990), 65-71.
  • "Kein Schade im Glauben". Ein Disput über die Bibelverbreitung am Niederrhein, in: Kalender für das Klever Land 48 (1998), 155-157 (Briefwechsel zwischen Anna von Wylich und dem Pfarrer Rechtmann aus Wesel-Büderich).
  • Kirchliche Ereignisse in Diersfordt 1925-1999, in: Beiträge zur Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Diersfordt, hg. vom Historischen Arbeitskreis Wesel, Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft 12 (1999), 293-322.
  • Leben und Tod des lutherischen Pfarrers Wennemarus Elberus in Wesel, in: Jahrbuch des Kreises Wesel 17 (1996), 112-116.
  • Lob für Licht heiliger Herrlichkeit, in: Der Weg 1986, Nr. 6, 5.
  • Meine Stellung hier ist eine sehr angenehme. Der Moskauer Pianist Heinrich Neuhaus hatte niederrheinische Vorfahren, in: Kalender für das Klever Land 39 (1989), 74-78 (Schlagwörter: Gustav Neuhaus; Kalkar).
  • Milde Stiftungen in Wesel und ihre Bewohner, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 21 (1984), 42-47.
  • Mitteilungen aus der frühen Geschichte Wesels. Auszüge aus den Ratsprotokollen von Anton von Dorth, Teil 1 (1516 und 1520), in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 7 (1996), 41-47.
  • Mitteilungen aus der Geschichte der Kirchengemeinden Bislich und Diersfordt im 17. Jahrhundert, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 25 (1988), 19-23.
  • Mitteilungen über das Diersfordter Jagdwesen, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 23 (1986), 59-64.
  • Mitteilungen zum Schulstreit Diersfordt-Flüren am Ende des 19. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Diersfordt, hg. vom Historischen Arbeitskreis Wesel, Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft 12, Wesel 1999, 107-138; in: Beiträge zur Geschichte des Gemeindeteiles Flüren der Evangelischen Kirchengemeinde Bislich-Diersfordt-Flüren, hg. vom Historischen Arbeitskreis Wesel, Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft 15, Wesel 2001, 99-127.
  • Mitteilungen zur Diersfordter Schulgeschichte, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 24 (1987), 10-12.
  • Mitteilungen zur Geschichte der Bauernschaft Vahnum in Bislich, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 25 (1988), 26f.
  • Mitteilungen zur Geschichte der Familie von Wylich. Neue Erkenntnisse zu den Lebensdaten, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 7 (1996), 29-32.
  • Mitteilungen zur Geschichte der Weseler Bibelgesellschaft, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 2 (1992), 1-18.
  • Mitteilungen zur Pennekamps- oder Spickermannskathe in der Flürener Heide im Rahmen der Flürener Ortsgeschichte, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 11 (2001), 31-45.
  • Mitteilungen zur Verpachtung des Stemkens-Hofes in Diersfordt, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 25 (1988), 43f.
  • Nikolai Berdjajew und die Dynamik des Bewußtseins, in: Meditation 14 (1988), Heft 3, 86-89.
  • Notar Johannes Neger. Mitbegründer der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Wesel, in: Mitteilungen der Historischen Vereinigung Wesel 71 (1994), 17f.
  • Notizen zur älteren Geschichte des Rittergutes Biesenhorst in Diersfordt, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 21 (1984), 11-13.
  • Notizen zur Weseler Schulgeschichte, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 21 (1984), 38-41.
  • Perspektiven mystischer Erfahrung, in: Deutsches Pfarrer-Blatt 76 (1976), Nr. 15/16, 453-455.
  • Religiöse Erfahrung als initiatischer Prozeß, in: Deutsches Pfarrer-Blatt 77 (1977), Nr. 2, 41f.
  • Schulvisitationen am Niederrhein im 19. Jahrhundert, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 22 (1985), 22-28; in: Jahrbuch des Kreises Wesel 25 (2004), 38-42.
  • Über die Anlegung eines Friedhofes in Bislich im 19. Jahrhundert, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 2 (1992), 54f.
  • Über die Gründung von Mäßigkeitsvereinen am Niederrhein im 19. Jahrhundert, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 39 (1990), 363-368.
  • Über Verbesserungen von Diersfordter Ländereien, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 1 (1991), 35-40.
  • Verlust von 80 Beamtenfamilien drohte. Der Stadtrat von Kleve schreibt an Christoph Alexander von Wylich, in: Kalender für das Klever Land 46 (1996), 168-170.
  • Von der Erfahrbarkeit des Geglaubten, in: Deutsches Pfarrer-Blatt 86 (1986), Nr. 1, 69f.
  • Von der Weseler Dampfziegelei Carl Schmidt zum Tonwerk Glückauf in Flüren, in: Jahrbuch des Kreises Wesel 19 (1998), 87-91.
  • Von Organisten, Orgeln und Uhrwerken in Wesel vom 15.-19. Jahrhundert. Ein bisher recht unbekanntes Kapitel der Weseler Musikgeschichte, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 7 (1996), 55-63.
  • "Vor dem Chor daselbst ist das Monument Arnoldi II." Ehemalige Grabmäler von Klever Grafen in der Abteikirche Bedburg, in: Kalender für das Klever Land 38 (1988), 66f.
  • Vor 300 Jahren starb Anton von Dorth, in: Jahrbuch des Kreises Wesel 16 (1995), 28-34. (Er hinterließ umfangreiche Aufzeichnungen über die niederrheinische Geschichte).
  • Weltverfallene Theologen – weltbefreiende Mystiker, in: Die Suche nach dem anderen Zustand, hg. v. Klaus Gerd Kaltenbrunner, München 1976, 133-141.
  • Wer wohnte vor hundert Jahren (1885) in Diersfordt, Bislich und Flüren?, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 22 (1985), 29-34.
  • Zur Geschichte der alten Weseler Lutherkirche, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 25 (1988), 64-66.
  • Zur Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde in Bislich und ihrer Kirche, in: Jahrbuch des Kreises Wesel 21 (2000), 93-100.
  • Zur Geschichte der Katholischen Kirchengemeinde in Bislich und ihrer Kirche, in: Jahrbuch des Kreises Wesel 22 (2001), 192-198.
  • Zur Geschichte der Kirche von Wissel, in: Kalender für das Klever Land 34 (1984), 132f.
  • Zur Geschichte der Niederrheinischen Festspiele, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 1 (1991), 58-64.
  • Zur Geschichte der St.-Johannes-Kirche in Bislich, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 20 (1983), 7-9.
  • Zur Geschichte des Diersfordter Veen, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 1 (1991), 1.6.
  • Zur Geschichte des Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchivs Düsseldorf (HSTAD). Vortrag in der Historischen Vereinigung Wesel am 19.2.1997, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 8 (1997), 77-83.
  • Zur Geschichte des Richteramtes in Bislich. Aus der Sammlung von Dr. Holland, in: Vergangenes aus Bislich und Diersfordt 23 (1986), 8-17.
  • Zur Geschichte des Tonwerks Glückauf in Flüren, in: Panneschöpper, hg. v. Heimatverein Bislich, Arbeitskreis Heimatmuseum, Redaktion u. Gestaltung durch P. v. Bein, Wesel 1993, 72-77; in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 6 (1995), 46-49.
  • "Zwei Siechentröster predigten am Luerhaas". Bemerkungen zur Schul- und Kirchengeschichte im Weseler Bezirk Lauerhaas, in: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein 5 (1994), 36-42.

Beiträge im Internet

-         Aleksej Fedorovič Losev (A.Takho-Godi).

-         Askoldov und Vyšeslavcev (L.A.Zander).

-         Aus der Geschichte des St.-Sergius-Instituts für orthodoxe Theologie in Paris.

-         Bedeutende Menschen, die mir begegnet sind (V.Zen’kovskij).

-         Brüche und Beziehungen. Aussichten für eine zeitgemäße russische Religionsphilosophie (S.Choružij).

-         Bücher von Knechten und Onasch.

-         Christliche Mystik begründet die Lehre von Gottes Menschheit (M.A.Meerson).

-         Das Russische christliche Institut für Geisteswissenschaften in St. Petersburg und seine Veröffentlichungen.

-         Das russische orthodoxe Leben in Paris zur Zeit N.Berdjajews und die Gründung der Kirche der Heiligen Drei Hierarchen.

-         Der Gedanke der Anthropodizee bei Nikolai Berdjajew.

-         Der in der Geschichte handelnde Mensch nach den russischen Denkern (T.Špidlík).

-         Die Briefe von Nikolaj Berdjajew an Fritz Lieb.

-         Die Briefe von Semën Frank an Fritz Lieb, bearbeitet v. C. u. K.Bambauer.

-         Die Grundzüge der orthodoxen Ethik: Nicolae (Mladin).

-         Die Rezeption des spätantiken Philosophen Plotin durch Nikolai Berdjajew.

-         Die russische Volksfrömmigkeit (P.Pascal).

-         Die Zeitschrift "Orient und Occident".

-         Ein Kirchenjubiläum konnte in Paris gefeiert werden. Die Kirche der Heiligen Drei Hierarchen besteht 70 Jahre.

-         Ein russischer Philosoph in Frankreich (O.Clément).

-         El’čaninov, Evlogij und Zen’kovskij (L.A.Zander).

-         Erinnerung an den russischen Religionsphilosophen Nikolai Berdjajew.

-         Erinnerungen (F.Stepun).

-         Erinnerungen an Helen Iswolsky (V.S.Yanovsky).

-         Erzpriester Pёtr Iwanowitsch Turtschaninow (Uspenskij/Gardner).

-         Freiheit und Schaffen (M.-M.Davy).

-         Frühe wissenschaftliche Tätigkeit N.Berdjajews in Westeuropa.

-         Gedanken über die Einheitswirklichkeit in theologischer und philosophisch-psychologischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung der orthodoxen Theologie.

-         Gedanken zur christlichen Spiritualität aus östlicher und westlicher Sicht im Kontext der Religionsphilosophie Nikolai Berdjajews (Tod und Leben).

-         Helen Iswolsky (D.Day).

-         Hilarion Petzold's Fragments of the Unpublished Correspondence of N.Berdjajew.

-         Himmelfahrt und Liturgie (B.Bobrinskoy).

-         Intellektuelle Biographie (O.D.Volkogonova).

-         Leben und Werk Vladimir Il’ins (H.Petzold).

-         Marie-Madeleine Davy.

-         Mutter Maria Skobcova (V.Zen'kovskij).

-         Mystik und Gnosis bei Nikolai Berdjajew.

-         N.Berdjajew and the German Philosopher Peter Wust.

-         Nikolaj Berdjajew und die "Décades de Pontigny".

-         Nikolaj Berdjajews Vorfahren mütterlicherseits und väterlicherseits. Eine fragmentarische genealogische Skizze.

-         Offenbarung, Sprache und Bewusstsein nach Nikolai Berdjajew im Kontext gegenwärtiger Religionsphilosophie.

-         Personal Reminiscences by Pierre Pascal of N.Berdjajew.

-         Philosophische Zeitschriften in Russland (E. v.d. Zweerde).

-         Russische Denker über die Aufgabe, den Kosmos zu verwandeln (T.Špidlík).

-         Russisch-orthodoxe Spiritualität und indische Weisheit.

-         Sein Leben ist mein Leben (Sofronij Sacharov).

-         Sophia und das Böse. Kant im Angesicht der russischen religiösen Metaphysik (A.V.Achutin).

-         The Ecumenical Tasks of N.Berdjajew and His Contacts in Paris.

-         The Funeral of Nikolai Berdjajew on 26th of March 1948.

-         Überlegungen zum Verständnis des Begriffes der "Hypostase" bei S.Bulgakow im Kontext seines philosophisch-theologischen Denkens.

-         Vater Dimitrij Klepinin (A.Arjakovsky).

-         Vater Sergij Bulgakow war 1933 in Rengsdorf.

-         Verherrlicht Gott mit Euerem Leibe (Kallistos Ware).

-         Zur Erinnerung an den Komponisten Pawel Tschesnokow (N.Matwejew).

-         Zur Erinnerung an Fedor Stepun (1884-1965).

-         Zur Erinnerung an Marie-Madeleine Davy.

-         Zur Rezeption von Nikolai Berdjajew in der gegenwärtigen Lebensphilosophie.

 

Hauptseite