Das Alter

 

Monika Voss, Vill Jedöns om nix, Düsseldorf 2004, 48:

Monika Voss, Vom Hölzke op et Stöckske, Düsseldorf 2008, 94f:



Beste ne Pänz von sibbe Johr,
weeßte, datte jong bes hütt,
on dat dat Alder, dat es klor,
jrad ens eesch met zwanzesch kütt.



Beste ne Pänz von jrad zehn Johr,
weeßte, datte jong bes hütt,
on dat dat Alder, dat es klor,
jrad emol met zwanzesch kütt.


Beste selwer zwanzesch dann,
denkste nimieh janz eso eng,
weeßt jenau, dat Lütt om drissesch
schlare noch Rad op Fööß on Häng.

 

Beste selwer zwanzesch dann,
denkste nimieh janz so stief,
weeßte jenau, dat Lütt om drissesch
send jlatt för dr Sperrmöll rief.

 

Häste drissesch Johr op’m Buckel,
stehste medde dren em Läwe.
Op dat Alder, dat af vierzesch,
dehste flöck e Jläske häwe.

 

Häste drissesch Johr op’m Buckel,
stehste medde dren em Läwe,
op dat Alder, dat af vierzesch,
dehste flöck e Jläske häwe.

 

Dehste vierzesch Lenze zälle,
föhlste dech noch rösech flott.
Ärm draan es bloß dä met fuffzesch,
denn af fuffzesch beste kapott.

 

Dehste vierzesch Lenze zälle,
föhlste dech rösech, flöck on flott.
Ärm draan send die met fuffzesch,
denn af fuffzesch es mr kapott.

 

Hät de Fuffzesch dech am Krare,
beste rongkeröm joot drop.
Eesch met achzesch, kammer sare,
höht ehrlech de Jurend op.

 

Hät de Fuffzesch dech am Krare,
beste rongkeröm joot drop.
Eesch met sechzesch, dehste sare,
höht ehrlech de Jurend op.

 

 

 

Beste sechzesch, säht dr Speejel:
Mensch, et es noch alles draan!
Lommer hütt e Fass opmake,
wat mr met siebzesch nimieh kann.

 

 

 

Es mr siebzesch, deht mr senge,
danze, fiere raderdoll!
Bald dommer dat nimieh brenge!
Met achtzesch häste de Nas dann voll.

 

Es mr achtzesch, deht mr senge,
danze, fiere, wie mr et kann.
Nä, wat könne mer noch brenge!
Alder fängt eesch met 100 an!

 

Dehste achtzesch Jöhrkes zälle,
deht dech hee on do jet wieh.
Jehs op Jöck noch op de Schnelle,
denn met Nüngzesch kannste nimieh.

 

 

 

Nüngzesch Lenze wöht nit jeder,
Knöckske alt, doch Hezz janz jong.
Treckste jetz emmer noch vom Leder,
häste met Hondert och noch Schwong!

 

Erläuterungen

·       dommer – tun wir

·       eesch – erst

·       emol – einmal

·       fieren – feiern

·       flöck – schnell, flott

·       hee – hier

·       Hezz – Herz

·       hütt – heute

·       jet – etwas

·       Jöck – eigentlich: Juckreiz. Ob Jöck sin / jehn – unterwegs sein, mobil sein, agil sein.

·       Knöckske – Knöchelchen, für: Knochen

·       kütt – kommt

·       Lenz – Jahr, eigentlich: Frühling, Frühjahr

·       Lütt – Leute

·       nimieh – nicht mehr

·       mr – wir

·       Panz, Mehrzahl: Pänz – Pansen, nämlich der Magen, den es zu füllen gilt, daher: Kind.

·       Psalm 90,10 (Septuaginta und Vulgata: Ps 89,10): „Unser Leben währt siebzig Jahre, und wenn es hoch kommt, sind es achtzig. Das Beste daran ist nur Mühsal und Beschwer, rasch geht es vorbei, wir fliegen dahin.“ – Wortspiel: „Wenn’s noch nicht zu hoch ihm ist.“

·       raderdoll – total verrückt

·       rongkeröm – rundherum

·       rösech – rasend, ausgelassen

·       Speejel – Spiegel

·       wöht – wird

 

 

Es ist seltsam mit dem Alter!
Wenn man dreizehn und noch Kind,
weiß man glasklar, daß das Alter
so um zwanzig ’rum beginnt.

 

Ist man aber selber zwanzig,
denkt man nicht mehr ganz so steif,
glaubt jedoch, so um die dreißig
sei man für den Sperrmüll reif.

 

Dreißiger, schon etwas weiser
und vom Lebenskampf geprägt,
haben den Beginn des Alters
auf Punkt Vierzig festgelegt.

 

Vierziger mit Hang zum Grübeln
sagen dumpf wie ein Fagott:
Fünfzig sei die Altersgrenze
und von da an sei man Schrott.

 

Doch die Fünfziger, die Klugen,
denken überhaupt nicht d’ran:
„Jung sind alle, die noch lachen,
Freude hält das Altern an!“

 

Sechziger lassen’s langsam laufen,
gehen sehr behutsam hin;
denn sie lieben doch das Leben:
„Siebzig Jahre sind schon d’rin!“

 

Und bei siebzig angekommen,
reicht auf achtzig hin der Blick,
denkt man oft an alte Zeiten
immer wieder gern zurück.

 

Wenn es hochkommt, wird man achtzig,
so sang einstens der Psalmist.
Mancher aber wird auch älter,
wenn’s noch nicht zu hoch ihm ist.

 

Wer die neunzig Jahr’ erreichte,
gibt nun doch das Alter zu
und bereitet sich so langsam
auf die Zeit der ew’gen Ruh.

 

Doch was helfen viele Jahre?
Wichtiger als Zahlen sind:
Fried’ und Freud’ und gute Werke,
leben als ein Gotteskind.

 

Das Alter

Für das Rurtaler Platt (Hückelhoven und Umgebung)
adaptiert von Franz-Josef Knur

Ed ess ahdech med ed Alder,

wennde drettien bess un norre Kenk̈,

dann wettse jenau daddet Alder

ömm de twentech ahvönk.

 

Wennze sellever twentech bess,

denkse nett mië janz esuë stiehv,

ävver dat, suë ömm de dressech

do wüjrste vör dr Affvall riehp.

 

Dressech, un e bitschkes gescheeder,

und met Katsche en et Vell,

do denkse datse ald wödds un

dann wödd met vezzech dat Liäve hell. (1)

 

Met vezzech, wennze nohdenks,

Un häs Ping van Kopp bes Vott,

Sässe: „Met Voffzech besse ald,

Vlietz besse sujar Schrott.“

 

Wä Fofftech ess und luës,

dä denk noch jahnet dran.

Sätt: „Wennze met fofftech noch jrüemels,

dann hällze et Aldwiäde aan!“

 

Med sessdech dond se’td  hööchkes,

Jannz höchkes, wenn et jeeht.

Se hange ärch an et Liäve

unn maake sech vörr Siëventech j’reet.

 

Unn wenn et joot jeht, wözze achzech,

wie et en de Bibel steht.

Mänech ene wödd noch älder,

wenn et hem noch hallever jeht.

 

We nüjedech wödd,

scheeckt sech en dat wat kütt,

mäkt vörr de Keeß sech fein parat,

weil he et komme sütt.

 

Watt hässe van suvöll Johre?

Es datt dann suvöll wiät?

Wat et Hatt völlz mië en Rouh hält,

es Vreed en et Dörp un Leev an d’r Hiäd.

Es ist (eigen)artig mit dem Alter,

wenn du dreizehn bist und noch ein Kind,

dann weißt du genau, dass das Alter,

um zwanzig herum beginnt.

 

Wenn du selber zwanzig bist,

denkst du nicht mehr ganz so steif,

aber dass, so um die dreißig,

wärst du für den Abfall reif.

 

Dreißig und ein bisschen gescheiter,

und mit Macken schon im Fell,

dann denkst du, dass du alt wirst,

dann wird mit vierzig das Leben schwer.

 

Mit vierzig, wenn du nachdenkst,

und hast Schmerzen von Kopf bis Hintern,

sagst du: Mit Fünfzig bist du alt,

vielleicht bist du sogar Schrott.

 

Wer fünfzig ist und clever,

der denkt noch gar nicht dran.

Sagt: „Wenn du mit fünzig schmunzelst,

dann hälst du das Altern an!“

 

Die Sechziger tun alles sachte

Ganz sachte, wenn es geht.

Sie hängen schon sehr am Leben,

und machen sich für Siebzig bereit.

 

Und wenn es gut geht, wirst du achtzig

wie es in der Bibel steht.

Manch einer wird noch älter,

wenn es ihm noch halbwegs ergeht.

 

Wer neunzig wird,

der fügt sich in das, was kommt,

macht sich für die Kiste schön bereit,

weil er es kommen sieht.

 

Was hast du von so vielen Jahren?

Ist das soviel wert?

Was das Herz viel mehr in Frieden lässt,

ist Frieden im Dorf und Liebe am Herd.

 

(1) Hier ist eine Verwechslung möglich, weil „hell“ im Plattdeutschen des Rurtals „hart“ bedeutet. Die große Zahl von Lautverschiebungen im Ripuarischen sind da nicht wirklich hilfreich.

 

 

Das große Glück, noch klein zu sein,
das sieht der Mensch als Kind nicht ein.
Er träumt davon, so ungefähr,
daß er schon sechzehn, siebzehn wär.
Doch dann mit achtzehn denkt er: Halt!
Die über zwanzig sind schon alt!
Kaum ist die Zwanzig knapp geschafft,
sind Dreißiger schon „greisenhaft“.
Und dann die Vierzig, welche Wende!,
da droht die Fünfzig fast als Ende!
Doch nach der Fünfzig, peu à peu,
schraubt man das Alter in die Höh’.
Die Sechzig ist noch ganz passabel,
die Siebzig auch nicht miserabel.
Anschließend hofft man fein und still:
„Ich werde achtzig, so Gott will!“
Hat man die Achtzig überlebt,
dann wird die Neunzig angestrebt.
Dort angelangt, zählt man geschwind
die Wenigen, die älter sind.

Wo immer auch Dein Alter steht,
ich wünsch’, daß es so weitergeht,
damit’s beim Zählen Dich nicht wundert:
„Was? Ich bin jetzt schon hundert!“

Werke von Monika Voss

·       Antoine de Sainte-Exupéry (1900-1944), Dä kleene Prenz. Op Düsseldorfer Platt, Droste-Verlag, Düsseldorf 2015.

·       Düssel Dönekes met Musick von Opxbec, Droste-Verlag, Düsseldorf 2009 (CD).

·       Düsseldorwer Dönekes zom Schmökere on Schmonzele, Droste-Verlag, Düsseldorf 1997.

·       Erjenswat es emmer, Droste-Verlag, Düsseldorf 2011.

·       Goscinny, René, u. Albert Uderzo, Dat Köschemetz us Jold, Asterix op Düsseldorwer Platt 1, Egmont Ehapa Verlach, Berlin 2001.

·       Kennste noch dat alde Leed. Heine-Texte in Original und Mundart, Droste-Verlag, Düsseldorf 2006.

·       Min Ritterstroß, in: Zeitzeugen. Bekenntnisse zu Düsseldorf, Grupello Verlag, Düsseldorf 2001, 138-141.

·       Onger ons jesaht, Droste-Verlag, Düsseldorf 1999.

·       Vill Jedöns öm nix, Droste-Verlag, Düsseldorf 2004.

·       Vom Hölzke op et Stöckske, Droste-Verlag, Düsseldorf 2008.

·       Wat wore mer för Kenger! „Mein Kind, wir waren Kinder“ von Heinrich Heine, Buch der Lieder (1817-1826), Max-Schule Düsseldorf, Schulleiterin: Daniela Körber, Droste-Verlag, Düsseldorf 2009.

 

Wörterbücher

·       Engels, Heinz, Ons Platt – schwazz op wiss. Ein Lehr- und Wörterbuch der Düsseldorfer Mundart. Met Raritäte us de Joldjrub dr Dösseldorwer Mondaht met rond 3700 schöne, alde, urije on fast verjessene Uusdröck on Namens, Droste-Verlag, Düsseldorf 1996; Düsseldorf 2008

·       Spohr, Heinrich, Dr Affekat em Zuppejröns. Begriffe der Düsseldorfer Mundart. Bedeutung und Herkunft, Grupello Verlag, Düsseldorf 2015.

·       Spohr, Heinrich, Wörterbuch der Düsseldorfer Mundart, hg. von der Alde Düsseldorfer Bürgergesellschaft 1920 e. V., Grupello Verlag, Düsseldorf 2013; Düsseldorf 22018.

 

 

Unter Mitarbeit von Cornelia Attolini sowie Erika Schellbach und mit einem Beitrag von Franz-Josef Knur (geboren in Hilfarth) zusammengestellt von Heinrich Michael Knechten, © Horneburg und Menden 2022.

 

Hauptseite