Der erste Schuldenerlass

 

Heinrich Michael Knechten

 

 

In einer Inschrift teilte der sumerische König Entemena / Enmetena (um 2430 vor Christus) mit, dass er Sohn des Königs Enannatum (um 2470 vor Christus) sowie Herrscher von Lagaš (südöstlich von Babylon) sei und für den Gott Ningursu (Herr Girsu, Stadtgott von Lagaš) das Heiligtum von Dugru sowie weitere Tempel, Paläste und Bewässerungsanlagen erbaut habe (Ur Excavations, Texts 1: Royal Inscriptions, Plates, hg. v. C.J.Gadd, London 1928, Abbildungen A und B).

 

In einem Grenzkonflikt mit der westlich von Lagaš gelegenen Stadt Umma wurde ein Friedensvertrag ausgehandelt. Dies ist wohl das erste derartige Schriftstück der Geschichte. Die kriegsführenden Städte schlossen einen Kompromiss miteinander. (Die sumerischen und akkadischen Königsinschriften, hg. v. F.Thureau-Dangin, Leipzig 1907, 36.38.40).

 

Aus der Zeit Entemenas ist eine wundervolle Silvervase bewahrt geblieben, die zu kultischen Zwecken diente. Die beiden Bildfriese, welche die Schulter und den Bauch des Gefäßes umgeben, oben eine Reihe liegender Rinder, unten mehrere löwenköpfige Adler, die über Löwen und Ziegen mit zurückgedrehten Köpfen schweben, gehören zu den besten Zeugnissen für Gefäßverzierungen. (A.Moortgat, Die Kunst des Alten Mesopotamien. Die klassische Kunst Vorderasiens, Bd. 1: Sumer und Akkad, Köln 1982, Seite 81; Tafel 115; M.A.Beek, Bildatlas der assyrisch-babylonischen Kultur, Gütersloh, 1961, 61: Ein Adler mit Löwenkopf greift mit seinen Klauen zwei Löwen an; Umrisszeichnung in: P.Charvát, Mesopotamia Before History, London u. New York 2002, 216).

 

Von Entemena selbst gibt es eine so genannte Beterstatue, bei der allerdings der Kopf verlorenging (Moortgat, Die Kunst des Alten Mesopotamien. Köln 1982, Tafeln 89 und 90).

 

Der Gründungsstein AO 24414 in Keilschrift, der sich im Museum Louvre in Paris befindet und von rechts nach links gelesen wird, enthält folgenden Text:

 

Entemenas Schuldenerlass.

Bei einer langsamen Verbindung erscheint das Bild erst nach einem Augenblick.

 

Abbildung in: Rivista degli studi orientali 47 (1972), 3, hg. v. M.Lambert.

 

 

Transkription (M.Lambert, L’expansion, 1)

 

Zeile 1: dlugal-é-mùš-ra, en-TE.ME-na, en5-si, lagaški, šag4-pàd-da, dnanše, [e]n5-si-gal, [d]nin-gír-sú-ka, dumu en-an-na-túm, [e]n5-si, lagaški-ka-ke4

 

Zeile 2: dnin-gí[r-s]ú-ra, èš dug-ru, mu-na-dù, a-huš, é-igi-zid-bar-ra, mu-na-dù, mu-ni-túm, giš-bu4 kur-urudu dnin-gír-sú-ka ha-har-ra AN-NUN-KI ka hé hi nun, IM-bi kur-šag4-ga, mu-na-dím

 

Zeile 3: é-du24-ùr zi-le, mu-na-dù, dlugal-urúki-ra, é-gal urúki-ka-ni, mu-na-dù, dnanše, é-engur-ra zú-lum-ma, mu-na-dù, mu-ni-túm, ama-gi4 lagaški

 

Zeile 4: e-gar, ama dumu-ni ì-gi4, dumu ama-ni ì-gi4, ama-gi4 še-har-ka, e-gar, ud-ba en-TE.ME-na-ke4, dlugal-é-mùš-ra, é-mùš pa5-ti-bir5-rakika

 

Zeile 5: é-ki-ág-gá-ni, mu-na-dù, ki-bi mu-na-gi4, dumu-unugki, dumu-larsamki, dumu pa5-ti-bir5-ra-ka, [ama]-gi4-bi, e-gar, dinini-ra, unugki-še, šu-na ì-ni-gi4

 

Zeile 6: dutu, larsamki-še, šu-na ì-ni-gi4, dlugal-é-mùš-r[a], é-mùš-šè, šu-na ì-ni-gi4, en-TE.ME-na, lú-inim-ma-sig10-ga, dinini-ka, dingir-ra-ni, dšul-utul-am6.

 

Transkription (H.Steible, Bau- und Weihinschriften, 267-270)

 

Zeile 1: dlugal-é-mùš-ra en-te-me-na ensí-lagaški šà-pà-da-dnanše [e]nsí-gal-dnin-gír-sú-ka dumu-en-an-na-túm e[n]si-lagaški-ka-ke4

 

Zeile 2: dnin-gí[r-s]ú-ra èš-dug-ru mu-na-dù a-chuš é-igi-zi-bar-ra mu-na-dù mu-ni-túm gišgigír kur-da5-dnin-gír-sú-ka chachar-ra-an-eriduki-ka CHÉ.[GAM+GAM-bi] ní-bi kur-šà-ga mu-na-dím

 

Zeile 3: é-[d]u24-ùr-zi-le mu-na-dù dlugal-URUxKÁRki-r[a] é-gal-URUxKÁRki-ka-ni mu-na-dù dnanše é-engur-ra-zú-lum-ma mu-na-dù mu-ni-túm ama-gi4-lagaški

 

Zeile 4: [e]-gar ama dumu ì-ni-gi4 dumu ama ì-ni-gi4 ama-gi4 !-še-ur5-ka e-gar u4-ba en-te-me-na-ke4 dlugal-é-mùš-ra é-mùš-pa5-ti-bir5-raki-ka

 

Zeile 5: é-ki-ág-gá-ni mu-na-dù ki-bé mu-na-gi4 dumu-unu!(=AB)ki dumu-larsaki dumu pa5-ti-bir5-ra-ka [ama]-gi4-bi e-gar dinanna-ra unuki-šè šu-na ì-ni-gi4

 

Zeile 6: dutu-[ra] larsaki-šè šu-na ì-ni-gi4 dlugal-é-mùš-r[a] é-mùš-šè šu-na ì-ni-gi4 en-te-me-na lú-inim-ma-sè-ga-dinanna-ka dingir-ra-ni dšul-utul12-am6.

 

Übersetzung (M.Lambert, L’expansion, 2)

 

A Lugal-émush, Entéména prince de Lagash, l’élu de cœur de Nanshé, le chef-prince de Ningirsu, le fils d’En-annatum prince de Lagash,

 

-       pour Ningirsu a construit le sanctuaire Dugru, a construit (et) installé (le bâtiment) A-hush (=Eau furieuse) (nommé) «Maison qu’il (=Ningirsu) regarde favorablement», a façonné la citerne montagne de cuivre de Ningirsu, circulaire (?) …… dont l’argile (ou: l’interieur) est un mont secret, a construit le temple dur-zi-le;

-       pour Lugal-uru a construit son palais de (la cité) Uru,

-       (et) pour Nanshé a construit (et) installé le temple du Gouffre de la Palmeraie.

 

Il fit instituer la liberté de Lagash: Il fit restituer à la mère son enfant; il fit restituer à l’enfant sa mère; il fit instituer la liberté des intérêts.

 

Ce jour-là, Entéména construisit (et) réinstalla pour Lugal-émush l’Emush de Bad-tibira, son temple chéri.

 

Il fit instituer la liberté des habitants d’Uruk, des habitants de Larsa, des habitants de Bad-tibira, (et) pour Uruk il fit remettre (cette liberté) à Inini, pour Larsa il fit remettre (cette liberté) à Utu, pour Emush il fit remettre (cette liberté) à Lugal-émush.

 

D’Entéména, l’homme qui suit la parole d’Inini, son dieu (personnel) est Shul-utul.

 

Übersetzung (H.Steible, Bau- und Weihinschriften, 267-270)

 

Dem Lugalemuš: Entemena, der Stadtfürst von Lagaš, der (im) Herzen erwählt (wurde) von Nanše, der Ensigal(-Priester) des Ningirsu, der Sohn des Enannatum, des Stadtfürsten von Lagaš, hat dem Ningi[rs]u das Heiligtum von Dugru gebaut, hat ihm das Achuš, den Tempel, den er (=Ningirsu) getreulich angeschaut hat, gebaut (und) hat (es) ausgestattet. Den (Streit)wagen, mit dem Ningirsu das Fremdland bedrängt, den … des Weges nach Eridu, dessen Frucht (bis) ins Innere des Fremdlandes (reicht), hat er ihm hergestellt. Das Edurzile hat er ihm gebaut. Dem Lugal-URUxKÁR hat er seinen Palast von URUxKÁr gebaut. Der Nanše hat er das E’engurra von Zulum gebaut (und) hat (es) hergerichtet. Eine Entpflichtung (der zur Arbeit Verpflichteten) für Lagaš verfügte er: Er ließ (zur) Mutter die Kinder zurückkehren, er ließ (zu) den Kindern die Mutter zurückkehren. Eine Befreiung von ‚zinspflichtigem Getreidedarlehen‘ verfügte er. Damals hat Entemena dem Lugalemuš das Emuš von Badtibira, seinen geliebten Tempel, gebaut (und) hat (ihn) ihm wiederhergestellt. Für die Bürger von Uruk, die Bürger von Larsa (und) die Bürger von Badtibira hat er die [Entpfl]ichtung (der zur Arbeit Verpflichteten) verfügt: Er hat (sie) (zum Dienst) für Inanna nach Uruk zurückgegeben, hat (sie) (zum Dienst) [für] Utu nach Larsa zurückgegeben (und) hat (sie) (zum Dienst) für Lugalemuš zum Emuš zurückgegeben. Entemena, der Mann, der dem Befehl von Inanna unterworfen ist, – sein (Schutz)gott ist Šulutul.

 

Übersetzung (G.Pettinato, I re di Sumer I, 192)

 

Per Lugalemuš, Entemena, reggente di Lagaš, scelto nel cuore da Nanše, ‘amministratore-capo’ di Ningirsu, figlio di Enannatum, reggente di Lagaš, ha costruito per Ningirsu il santuario di Dugru, gli ha costruito l’Ahuš, il tempio a cui egli rivolge lo sguardo benevolo, e lo ha rifornito. Egli ha fabbricato per lui «il carro di Ningirsu, che opprime il paese straniero, il cui … sulla via per Eridu», (e) il cui terrore (si spande) fin nel cuore del paese straniero; egli ha costruito per lui l’Edurzile. Egli ha costruito il palazzo di URUxKÁR per Lugal-URUxKÁR; egli ha costruito l’E’ngurra per Nanše e l’ha rifornito.

 

Egli ha ordinato l’esenzione (da debiti) per Lagaš, ha fatto ritornare il figlio dalla madre e la madre dal figlio; egli ha cancellato le obbligazioni dei prestiti di grano.

 

A quel tempo, Entemena costruì per Lugalemuš l’Emuš di Badtibira, il suo tempio prediletto e glielo restaurò.

 

Egli ordinò l’esenzione (dai debiti) per i figli di Uruk, i figli di Larsa e i figli di Badtibira; restituì (i primi) sotto il controllo di Inanna ad Uruk, restituì (i secondi) sotto il controllo di Utu a Larsa, egli restituì (i terzi) sotto il controllo di Lugalemuš all’Emuš.

 

Entemena, che è impresso nella parola di Inanna – il suo dio (personale) è Šulutul.

 

Erläuterungen

 

Entemena verfügte einen Schuldenerlass. In armen Familien wurden Kinder oder Frauen verkauft, um Schulden bezahlen zu können. (A.Falkenstein, Die neusumerischen Gerichtsurkunden, Bd. 1, München 1956, 93; Bd. 3, München 1957, 91). Insofern gab er die Mutter den Kindern wieder und die Kinder der Mutter. Dies war ihm finanziell möglich, weil er einen Krieg siegreich beendet hatte und nun zu einer umfangreichen Bautätigkeit überging, die Arbeitsplätze schaffte und den Tempeln, die auch Wirtschaftszentren waren, große Einnahmen brachte.

 

Entemena war der erste Herrscher, der Schulden erließ. Nach ihm versuchte dies auch Urukagina (um 2355), scheiterte aber, da der Reichtum von Lagaš im Krieg gegen Lugalzaggesi von Umma zerschmolz. (H.Steible, Die Altsumerischen Bau- und Weihinschriften, Bd. 1, Wiesbaden 1982, 286).

 

Ein Schuldenerlass wurde von babylonischen Königen in ihrem ersten Regierungsjahr erwartet. Es gab aber auch Könige, die in ihrer Regierungszeit mehrere Schuldenerlasse anordneten. (F.R.Kraus, Königliche Verfügungen in altbabylonischer Zeit, Studia et Documenta ad Iura Orientis Antiqui Pertinentia 11, Leiden 1984, 16-110).

 

Der Grund dafür waren nach J.Bottéro schwere ökonomische Störungen, die es zu beheben galt. Die Mehrheit der Bevölkerung war verschuldet. Dies behinderte das Wirtschaftsleben. Solche Schuldenerlasse waren Akte der Verzweiflung, welche die zugrundeliegenden Ursachen nicht behoben. (J.Bottéro, Désordre économique et annulation des dettes en Mesopotamie ancienne, in: Journal of the Economic and Social History of the Orient 4 (1961), 113-164, hier 152f).

 

R.Westbrook gibt als Grund für die Schuldenerlasse die Wiederherstellung sozialer Stabilität an. Es ging darum, das weitere Anwachsen des Großgrundbesitzes zu begrenzen. Vielleicht waren auch Missernten oder Naturkatastrophen Anlass für wiederholte Schuldenerlasse. (R.Westbrook, Social Justice in the Ancient Near East, in: Social Justice in the Ancient World, hg. v. K.D.Irani u. M.Silver, Contributions in Political Science 354, Global Perspectives in History and Politics,Westport, Connecticut u. London 1995, 149-163, hier 159f).

 

Der babylonische König Ammi-saduqa (mit einem Punkt unter dem S) verfügte im Jahr 1583 vor Christus einen Schuldenerlass, um soziale Unruhen zu vermeiden (F.R.Kraus, Ein Edikt des Königs Ammi-saduqa von Babylon, Leiden 1958, 26). Diese Maßnahme könnte das Vorbild für die biblische Verfügung gewesen sein.

 

Das Erlassjahr

 

Jedes fünfzigste Jahr soll ein Erlassjahr sein, jeder soll wieder an seinen Besitz und zu seiner Sippe kommen (Lev 25,10). Das soziale Gleichgewicht würde durch eine solche Maßnahme wiederhergestellt. Allerdings ist dies eine utopische Bestimmung: Wenn ein Schuldenerlass regelmäßig stattfindet, öffnet dies Spekulationen Tür und Tor (Lev 25,17).

 

Es gab Schuldsklaverei. War jemand verschuldet, verkaufte er sich selbst als Sklaven. Nach sieben Jahren wurde angenommen, dass die Schuld durch den Dienst im fremden Haushalt abbezahlt war, daher kam der Sklave frei (Ex 21,2; Dtn 15,12.18).

 

Allerdings wurde eine Freilassung von Sklaven mitunter auch zurückgenommen. Dies galt als Grund für die Eroberung Jerusalems durch den babylonischen König (Jer 34,8-22). Der Herr wacht über die soziale Gerechtigkeit. Wird sie schwerwiegend verletzt, greift er ein.

 

Quellen

 

o       Falkenstein, A., Hg., Die neusumerischen Gerichtsurkunden, Bd. 1, München 1956; Bd. 3, München 1957.

o       Gadd, C.J., Hg., Ur Excavations, Texts 1: Royal Inscriptions, Plates, London 1928.

o       Kraus, F.R., Hg., Ein Edikt des Königs Ammi-saduqa von Babylon, Leiden 1958.

o       Kraus, F.R., Hg., Königliche Verfügungen in altbabylonischer Zeit, Studia et Documenta ad Iura Orientis Antiqui Pertinentia 11, Leiden 1984.

o       Lambert, M., Hg., L’expansion de Lagash au temps d’Entemena, in: Rivista degli studi orientali 47 (1972), 3.

o       Pettinato, G., Hg. u. Übersetzer, I re di Sumer I, Testi del Vicino Oriente antico 2, Letterature mesopotamiche 5, Brescia 2003.

o       Steible, H., Hg., Mitarbeit v. H.Behrens, Die Altsumerischen Bau- und Weihinschriften, Bd. 1: Inschriften aus ‘Lagaš‘, Freiburger altorientalische Studien 5, Wiesbaden 1982.

o       Thureau-Dangin, F., Hg. u. Übersetzer, Die sumerischen und akkadischen Königsinschriften, Vorderasiatische Bibliothek Bd. 1, Abteilung 1, Leipzig 1907.

 

Hilfsmittel

 

o       Beek, M.A., Atlas van het Tweestromenland. Overzicht over geschiedenis en beschaving van Mesopotamië van de steentijd tot de val van Babylon, Amsterdam 1960; Bildatlas der assyrisch-babylonischen Kultur, Vorwort v. W. v. Soden, Übersetzt v. B.Loets, hg. v. W.Röllig, Gütersloh 1961.

o       Borger, R., Mesopotamisches Zeichenlexikon, Alter Orient und Altes Testament 305, Münster 2003.

o       Edzard, D.O., Sumerian Grammar, Handbook of Oriental Studies 71, Leiden u. Boston 2003.

o       Halloran, J.A., Sumerian Lexicon. A Dictionary Guide to the Ancient Sumerian Language, Los Angeles 2006.

o       Labat, R., Manuel d’épigraphie akkadienne. (Signes, Syllabaire, Idéogrammes), Paris 61988.

o       Volk, K., A Sumerian Reader, Studia Pohl: Series Maior 18, Rom 21999.

 

Weiterführende Literatur

 

o       Ascalone, E., Mesopotamia. Assiri, Sumeri e Babilonesi, Mailand 2005; Mailand u. Rom 2008; Mesopotamien. Sumerer, Assyrer und Babylonier, Übersetzt v. C.Gutberlet, Bildlexikon der Völker und Kulturen 1, Berlin 2005.

o       Charvát, P., Mesopotamia Before History, London u. New York, 2002.

o       Hrouda, B., Hg., Der Alte Orient. Geschichte und Kultur des alten Vorderasien, Gütersloh 1998.

o       Hrouda, B., Unter Mitarbeit v. R.Pfeilschifter, Mesopotamien. Die antiken Kulturen zwischen Euphrat und Tigiris, Beck-Wissen 2030, München 52008.

o       Irani, K.D., u. M.Silver, Hg., Social Justice in the Ancient World, Contributions in Political Science 354, Global Perspectives in History and Politics, Westport, Connecticut u. London 1995.

o       Lambert, M., L’expansion de Lagash au temps d’Entemena, in: Rivista degli studi orientali 47 (1972), 1-22.

o       Moortgat, A., Die Kunst des Alten Mesopotamien. Die klassische Kunst Vorderasiens. I: Sumer und Akkad, Köln 1982.

o       Pettinato, G., Il giubileo biblico e i suoi antecedenti mesopotamici e siriani, in: Il giubileo prima del giubileo. Tempo e spazio nelle civiltà mesopotamiche e dell’antico Egitto, Mailand 2000, 7-21.

o       Pollock, S., Ancient Mesopotamia. The Eden that Never Was, Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Kapstadt, Singapur, São Paulo, Delhi, Dubai, Tokyo u. Mexiko Stadt 1999.

o       Postgate, J.N., Early Mesopotamia. Society and Economy at the Dawn of History, London u. New York 1992 (Nachdruck: London u. New York 1994).

o       Selz, G.J., Sumerer und Akkader. Geschichte – Gesellschaft – Kultur, Beck-Wissen 234, München 22010.

 

 

Hauptseite