Anthropodizee 7

 

 

Anmerkungen

 

38) Jürgen Moltmann, Trinität und Reich Gottes, München 1980, S. 57-63. Zit. Moltmann, Trinität und Reich Gottes.

39) Karl Pfleger, Geister die um Christus ringen, Heidelberg 1959, S. 294.

40) Moltmann, Trinität und Reich Gottes, S. 57.

41) Moltmann, Trinität und Reich Gottes, S. 58.

42) Moltmann (a.a.O., S. 58) übernimmt dieses Zitat aus N.Berdjajew, Der Sinn der Geschichte, Tübingen 1950, S. 91. Zit. Der Sinn der Geschichte.

43) Moltmann, Trinität und Reich Gottes, S. 58.

44) Der Sinn der Geschichte, S. 89.

45) Moltmann, Trinität und Reich Gottes, S. 61.

46) Moltmann, Trinität und Reich Gottes, S. 62f.

47) Moltmann, Trinität und Reich Gottes, S. 63, Zitat aus: Der Sinn der Geschichte, S. 122.

48) S.Bulgakow, Kosmodizee, in: Östliches Christentum, Bd. 2, S. 202. Vgl. dazu auch: Wahrheit und Offenbarung, S. 57.

49) Starez Siluan, Mönch vom Berg Athos, Düsseldorf 1980, Bd. 1, S. 201f. Zit. Starez Siluan Bd. 1.

50) Starez Siluan, Bd. 1, S. 160. Zum Thema allgemein vgl. Ulrich Mann, Theogonische Tage. Die Entwicklungsphasen des Gottesbewusstseins in der altorientalischen und biblischen Religion, Stuttgart 1970.

51) S. auch: Moltmann, Trinität und Reich Gottes, § 6 "Gott und das Leiden", S. 63-68.

52) Hans Jonas, Gedanken über Gott, Frankfurt 1994, S. 29-49.

53) Günther Schiwy, Abschied vom allmächtigen Gott, München 1995.

54) Vgl.; Willi Oelmüller (Hg.), Theodizee. Gott vor Gericht, München 1990; Hans-Gerd Janssen, Gott-Freiheit-Leid, Darmstadt 1993; Armin Kreiner, Gott und das Leid, Paderborn 1994 sowie neuerdings: P. Koslowski u. F. Hermanni (Hg.), Der leidende Gott, München 2001.

55) Sri Aurobindo, Das göttliche Leben, Bd. 1-3, Gladenbach 1991. Für unser Thema wurde das Kapitel XI "Seins-Seligkeit: Das Problem", S. 110-119 (aus Bd. 1) herangezogen. Zit. Das göttliche Leben Bd. 1.

56) Das göttliche Leben, Bd. 1, S. 113.

57) Das göttliche Leben, Bd. 1, S. 114.

58) Das göttliche Leben, Bd. 1, S. 114.

59) Das göttliche Leben, Bd. 1, S. 116.

60) Satprem, Auf dem Wege zum Übermenschen. Über ein Experiment der Evolution, Weilheim 1973, S. 89.

61) Das Problem der Anthropodizee, S. 260. Zur apophat. Gotteserkenntnis vgl. Dumitru Staniloae, Orthodoxe Dogmatik, Bd.1, Zürich 1985, S. 109-131. Zit. Orthodoxe Dogmatik, Bd. 1.

62) Orthodoxe Dogmatik, Bd. 1, S. 146.

63) N.Berdjajew, Die Philosophie des freien Geistes, Tübingen 1930, 2. Kapitel "Symbol, Mythos und Dogma", S. 70-107. Zit. Philosophie des freien Geistes. Vgl. Kurt Hübner, Die Wahrheit des Mythos, München 1985.

64) Philosophie des freien Geistes, S. 79.

65) Wahrheit und Offenbarung, S. 223f.

66) Phänomenologie des Geistes, S. 68f.

67) Phänomenologie des Geistes, S. 70. Im Blick auf die Beziehungen des deutschen Idealismus (Hegels) zur griechischen Antike vgl. Werner Beierwaltes, Platonismus und Idealismus, Frankfurt 1972, S. 144-153, bes. S. 151f.

68) Dimitri Nikulin, Metaphysik und Ethik. Theoretische und praktische Philosophie in Antike und Neuzeit, München 1996, S. 17. Zit. Metaphysik und Ethik.

69) Metaphysik und Ethik, S. 17.

70) Das Problem der Anthropodizee, S. 262.

71) Das Problem der Anthropodizee, S. 264. Vgl. dazu auch Kap. 9 "Der transzendentale Mensch und der neue Mensch", in: Wahrheit und Offenbarung, S. 320-335.

72) Starez Siluan, Bd. 1, S. 123. Vgl. dazu auch die umfassenden und weiterführenden Darlegungen bei Iwan von Kologriwof, Das Wort des Lebens, Regensburg 1938, bei B.Zenkowskij u. H. Petzold, Das Bild des Menschen im Lichte der orthodoxen Anthropologie, Marburg 1969, S. 32ff (Zit. Das Bild des Menschen im Lichte der orthodoxen Anthropologie) sowie bei Dumitru Staniloae, Orthodoxe Dogmatik, Bd. 2, Zürich 1990, S. 38ff (Zit. Orthodoxe Dogmatik, Bd. 2).

73) Das Bild des Menschen im Lichte der orthodoxen Anthropologie, S. 25f.

74) Vgl. zur ökumenisch-theologischen Diskussion dieses Themas mit besonderer Akzentuierung auf der Sicht Theophan des Klausners: Knechten, Rechtfertigung und Synergie, S. 89ff. Der Gedanke der Wesenseinheit des gesamten Menschengeschlechts findet u.a. seinen Ausdruck im Begriff von der "corporate personality" (Knechten, a.a.O., S. 100) bzw. im Zitat von K.Kertelge: "Auch Paulus rechnet mit Adam als einer zugleich geschichtlichen und schöpfungstheologisch repräsentativen Ur-Persönlichkeit, deren Handeln sich aufgrund des Schöpfungswerkes Gottes für alle Menschen und in allen Menschen auswirkt. Durch das Fehlhandeln des 'Einen' ist die positive Zielsetzung der ganzen Schöpfung in Frage gestellt" (zit. bei Knechten, a.a.O., S. 101).

75) Das Problem der Anthropodizee, S. 265.

76) von Franz, Evolution, S. 98.

77) Gerhard Wehr, C.G.Jung und das Christentum, Olten 1975, S. 204.

78) Bede Griffiths, Die neue Wirklichkeit, Grafing 1990, S. 150

79) Georg Koepgen, Die Gnosis im Christentum, Trier 1978, S. 131ff.

80) Das Problem der Anthropodizee, S. 266. Vgl. dazu weiterführend: Erich Klamroth, Der Gedanke der ewigen Schöpfung bei Nikolaj Berdjajew, Hamburg 1963.

81) Das Problem der Anthropodizee, S. 266. Vgl. zu diesem Themenbereich auch: Knechten, Rechtfertigung und Synergie, S. 128-181.

82) Das Problem der Anthropodizee, S. 267f.

83) Knechten, Rechtfertigung und Synergie, S. 114-127.

84) Vgl. dazu auch die Hinweise bei Knechten, Rechtfertigung und Synergie, S. 125-127. Recht schroff wendet sich N.Berdjajew gegen die Askese in seinem Werk "Geist und Wirklichkeit", Lüneburg 1949, Kap. 4 "Der Sinn der Askese", S. 78-105.

85) Das Problem der Anthropodizee, S. 269f. Vgl. dazu: Orthodoxe Dogmatik, Bd. 1, S. 98ff.

86) Das Problem der Anthropodizee, S. 270.

87) Das Problem der Anthropodizee, S. 272.

88) Henri de Lubac, Die Tragödie des Humanismus ohne Gott, Salzburg 1950.

89) Das Problem der Anthropodizee, S. 273.

90) Das Problem der Anthropodizee, S. 274. Vgl. zur Thematik des Schöpferischen: Paul Klein, Die "kreative Freiheit" nach Nikolaj Berdjajew. Zeichen der Hoffnung in einer gefallenen Welt, Regensburg 1976, S. 129-141. Vgl. zum Thema des "Schöpferischen" auch die Verhältnisbestimmung N.Berdjajews zu E.Neumann in: "Wahrheit und Offenbarung", S. 67-78.

 

 

Fortsetzung