Der Gedanke der Anthropodizee 10
Anmerkungen
Als Einführung in die
russische Religionsphilosophie empfiehlt sich u.a.: Fairy von Lilienfeld,
Schätze aus dem "Silbernen Zeitalter" der russischen Kultur.
Russische Religionsphilosophie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Stimme der
Orthodoxie, Heft 11/1990, S. 26-33, sowie Wladimir Iwanow, Byzantinische
Prämissen und russische Folgerungen, in: Stimme der Orthodoxie, Heft 7/8 /1991,
S. 34-44. Zit. Iwanow, Byzantinische Prämissen.
1) Wolfgang Dietrich,
Provokation der Person, Bd. 1-3 u.5, Gelnhausen 1975. Zit. Dietrich,
Provokation der Person, Bd. 1.
2) Dietrich, Provokation der
Person, Bd. 1, S. 35ff.
3) Nicolai Hartmann, Der
philosophische Gedanke und seine Geschichte, in: Kleinere Schriften Bd. II
(Abhandlungen zur Philosophie-Geschichte), Berlin 1957, S. 1-48, hier: S. 3.
Zit. Hartmann, Der philosophische Gedanke.
4) Hartmann, Der
philosophische Gedanke, S. 42f.
5) Martin Morgenstern,
Nicolai Hartmann zur Einführung, Hamburg 1997, S. 7f.
6) Hartmann, Der
philosophische Gedanke, S. 41. Vgl. dazu die entgegengesetzte, gleichwohl
differenziertere Sicht bei Vittorio Hösle, Hegels "Naturphilosophie"
und Platons "Timaios". Ein Strukturvergleich, in: V.Hösle,
Philosophiegeschichte und objektiver Idealismus, München 1996, S. 37-74.
"Und doch kann kein Zweifel daran bestehen, dass die Naturphilosophie ein
integrierender Teil des Hegelschen Systems ist. Nicht nur kann die
Geistphilosophie ohne sie im Grunde ebenso wenig verstanden werden wie sie
selbst ohne die "Wissenschaft der Logik" (a.a.O., S. 37). Vgl. zum
Gesamtkomplex: V.Hösle, Hegels System, Hamburg 1987.
7) Peter Koslowski, "Der
leidende Gott als Problem der spekulativen Philosophie und Theologie. Statt
einer Einleitung", in: P.Koslowski u. F.Hermanni, Der leidende Gott,
München 2001, S. 11-27. Zit. Koslowski, Der leidende Gott.
8) Koslowski, Der leidende
Gott, S. 11.
9) Koslowski, Der leidende
Gott, S. 11. Diese zutreffende Feststellung könnte durch zahlreiche
Belegstellen aus G.W.F.Hegels Vorlesungen über die Religion I, Frankfurt 1982,
unterstützt werden. Zit. Hegel, Vorlesungen über die Religion I.
10) Hegel, Vorlesungen über
die Religion I, S. 28f.
11) Hegel, Vorlesungen über
die Religion I, S. 31.
12) Ludwig Landgrebe,
Philosophie und Theologie, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und
Religionsphilosophie 5 (1963), S. 3-15, hier S. 3f. Zit. Landgrebe.
13) Landgrebe, S. 4. Vgl. zur
weiteren ausführlicheren Erörterung dieser hier nur kurz angesprochenen Fragen
auch: Wilhelm Weischedel, Der Gott der Philosophen, Darmstadt 1994 sowie: Gott
der Philosophen – Gott der Theologen. Zum Gesprächsstand nach der analytischen
Wende, hg. von Christof Gestrich, Beiheft 1999 zur Berliner Theologischen
Zeitschrift, 16. Jahrgang, Berlin 1999.
14) Landgrebe, S. 4f.
15) Landgrebe, S. 8.
16) Werner Beierwaltes,
Kritisches über einige neuere Bestimmungen des Verhältnisses von Philosophie
und Theologie, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und
Religionsphilosophie 11 (1971), S. 178-188. Zit. Beierwaltes.
17) Beierwaltes a.a.O., S.
188. Wenn einst Karl Barth irrtümlich glaubte, Theologie ohne den Einbezug von
Philosophie treiben zu können, so ist ihm mit W.Beierwaltes zu entgegnen:
"Der Bezug von Philosophie und christlicher Theologie innerhalb der
Geschichte ist ein dialektischer. Theologie konstituiert sich anfänglich im
Horizont der Philosophie. Sie entdeckt eine der griechischen Metaphysik
immanente Tendenz zur christlichen Offenbarung. Diese 'providentielle Rolle'
der Philosophie scheint der Theologie das Recht zu geben, bestimmte genuin
theologische Gedanken durch Philosopheme verstehbar zu machen, oder struktural
ähnliche Gedanken der Offenbarung als 'Erfüllung' oder 'Vollendung' [...]
bestimmter Ansätze der griechischen Philosophie zu begreifen"
(Beierwaltes, a.a.O., S. 178f.). "Insbesondere die Theologie Rudolf
Bultmanns verdankt ihren ursprünglichen Impuls der Philosophie"
(Beierwaltes, a.a.O., S. 180). Dies ändert nach Beierwaltes auch nichts daran,
dass Gott, der sich in Jesus Christus in Liebe ausspricht, gekreuzigt wird und
aufersteht [vgl. 1 Kor 1,18-25], "für genuine Philosophie 'Torheit'
bleibt, Skandalon oder wenigstens Paradoxon" (Beierwaltes, a.a.O., S.
186).
18) Hans Urs van Balthasar,
Theologik, Bd. I Wahrheit der Welt, Einsiedeln 1985, S. 22.
19) Vgl. zu dieser Thematik
auch: Knechten, Rechtfertigung und Synergie, S. 89ff. Zur Gestalt des Adam bei
K.Barth vgl. bes. a.a.O., S. 98-100.
20) N.Berdjajew, Der Sinn des
Schaffens, Tübingen 1927. Zit. Der Sinn des Schaffens.
21) Das Problem der
Anthropodizee, S. 276. Dieser Gedanke einer Christologie des Menschen
ist den bekannten christlichen Anthropologien – so z.B. bei W.Pannenberg
(Göttingen 1983) – fremd. Nur verhältnismäßig knapp hat sich dem Thema der Anthropodizee
und dem Sinn des Schaffens zugewandt Arnold Köpcke-Duttler in:
Nicolai Berdiajew. Seine Philosophie und sein Beitrag zu einer
personalistischen Pädagogik, Frankfurt 1981, S. 63-70.
22) Matthew Fox, Der große
Segen, München 1991, S. 91. Zit. Der große Segen. Vgl. auch ders.:
Schöpfungsspiritualität – Heilung und Befreiung für die Erste Welt, Stuttgart
1993.
23) Das Problem der
Anthropodizee, S. 277.
24) Der Sinn des Schaffens,
S. 99f. Vgl. zu dieser Thematik auch das Kapitel "Nikolaj Berdjajew als
Anreger für eine Idee des Schöpferischen in der Psychotherapie am Beispiel
Erich Neumanns", in: N.Berdjajew, Wahrheit und Offenbarung, Waltrop 1998,
S. 67-78. Zit. Wahrheit und Offenbarung.
25) Joachim von Fiore, Das
Zeitalter des Heiligen Geistes, hg. von Alfons Rosenberg, Bietigheim 1977, S.
63f. Vgl. dazu: Gerhard Wehr, Esoterisches Christentum, Stuttgart 1975, S.
159-167, sowie Ernst Benz, Creator Spiritus. Die Geistlehre des Joachim von
Fiore, in: Eranos-Jahrbuch Bd. XXV, Zürich 1956, S. 285-355. Zit. Benz, Creator
Spiritus.
26) Benz, Creator Spiritus, S. 328.
27) Benz, Creator Spiritus, S. 343.
28) Marie-Madeleine Davy, Nicolas Berdiaev ou la révolution de l'Esprit,
Paris 1999, Kap. "Liberté et création" (S. 103-122), hier: S. 116f.
Zit. Davy, Nicolas Berdiaev.
29) Davy, Nicolas Berdiaev, S. 117.
30) Davy, Nicolas Berdiaev, S. 122.
31) Das Problem der
Anthropodizee, S. 278. Um den Gedanken einer zeitgemäßen schöpferischen
Theologie ganz im Sinne N.Berdjajews hat sich auch bemüht: M.Fox, Der große
Segen, S. 201ff. So ist es nur folgerichtig, wenn M.Fox den russischen
Philosophen schon einleitend zitiert: "Indem wir unsere Erdhaftigkeit
leugnen, verschließen wir tiefe und göttliche Kräfte der Kreativität, wie
Nikolaj Berdjajew es sagt: 'Dekadente Demütigkeit hält die Menschheit in einer
Verfassung der Unterdrückung und Bedrücktheit, hält ihre schöpferischen Kräfte
gefesselt'" (a.a.O., S. 71).
32) Der Sinn des Schaffens,
S. 164.
33) Das Problem der
Anthropodizee, S. 279.
34) Das Problem der
Anthropodizee, S. 280.
35) Das Problem der
Anthropodizee, S. 281.
36) "Erlösung und
Schöpfertum" (Zwei Auffassungen vom Christentum). Dem Andenken Wladimir
Solowjows gewidmet, in: Der Sinn des Schaffens, S. 362-393, zit. Erlösung und
Schöpfertum. Hier heißt es auch im obigen Sinne: "Die Auffassung vom
Christentum als einer Religion der persönlichen Rettung, die jedem Schöpfertum
misstraut, stützt sich ausschließlich auf die asketisch-patristische Literatur,
die aber nicht das ganze Christentum und auch nicht die ganze Literatur der
heiligen Väter ausmacht […]. Der heroische Kampf gegen die Natur des alten
Adam, gegen die sündhaften Leidenschaften hat eine bestimmte Seite der
christlichen Wahrheit in den Vordergrund gerückt und sie in einem Maße
aufgebauscht, dass alles andere verdrängt wurde" (a.a.O., S. 369).
Gegenüber diesen asketischen Tugenden der Demut, des Verzichts und des
Gehorsams sagt der Autor, dass Demut – wenn sie auch nicht als ein Moment des
inneren geistigen Lebens hinweg zu leugnen sei – "nicht das Ziel des
geistigen Lebens" sein könne. Berdjajew beharrt vielmehr darauf: "Das
innere geistige Leben ist unendlich viel komplizierter und
mannigfaltiger". Demut müsse tiefinnerlich als mystischer Akt, als eine
Erscheinung des inneren geistigen Lebens begriffen werden. Vgl. dazu auch das
Kapitel "Der Sinn der Askese", in: N.Berdjajew, Geist und
Wirklichkeit, Lüneburg 1949, S. 78-105. Zit. Geist und Wirklichkeit.
37) Erlösung und Schöpfertum,
S. 375. Vgl. Knechten, Rechtfertigung und Synergie, Diss. Münster 1997, S. 23f.